
2009 – Spielwerk 09 / Gerd Kaden
Vom März bis Oktober 2009 war im Dachgeschoss des Museums die Sonderausstellung, „Spielwerk 09“ zu sehen. Doch zum Sehen ist die Ausstellung nicht allein
Vom März bis Oktober 2009 war im Dachgeschoss des Museums die Sonderausstellung, „Spielwerk 09“ zu sehen. Doch zum Sehen ist die Ausstellung nicht allein
Mit Mitteln des Fördervereins und durch die großzügige Unterstützung der DREGENO Seiffen wurde es möglich, die 96 cm hohe Sonderanfertigung eines Spannbaumes von Ingo Beer
Die mit Leim-Kreide-Farbe bemalte Schiffs- bzw. Gondelarche aus Fichte enthält verschiedenste Stallungen mit Futterraufen im Schiffsrumpf und im Haus. Die Etagen sind mit kleinen
Der Wert, besser die historische wissenschaftliche Bedeutung dieses etwa 150 Jahre alten Bauernhofs liegt in dem guten Zustand der Gebäude. Die großformatigen, detailliert mit
„Museale Kostbarkeiten“, ein liebevoll zusammengestellter Fotoband mit akribisch recherchierten Erläuterung zu den Abbildungen, lenkt den Blick besonders auf Objekte der Seiffener Museen, die bisher
Die 2003 für den Bestand des Seiffener Museums erworbene kleine Bahn dürfte um 1900 entstanden sein. Noch ist die Lokomotive mit floralen Elementen dekoriert
Der Holzkasten mit Lehr- und Anschauungsmitteln zur Reifendreherei ist um 1930 vom Heidelberger Reifendrehmeister Emil Biermann geschaffen worden. Der Kasten wurde 2002 vom Förderverein
Im Sommer 2001 wurde für die Sammlung des Spielzeugmuseums ein wertvolles Altspielzeug erworben. Die Gruppe historischen Spielzeuges „Markt“ setzt sich aus 4 großen Verkaufstischen,
Der Förderverein konnte für das Spielzeugmuseum 1999 für die Ausstellung „Hölzer der Welt – die Welt der Hölzer“ drei der größten, jemals gestochenen Spanbäume
Aus Anlass des 75. Geburtstages von Hans Reichelt wurde vom Förderverein des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums Seiffen e.V. dieses Buch im April 1997 herausgegeben. Hans Reichelt
© Copyright 2020 | Förderverein des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums Seiffen e.V.