
2019 – Schwebeengel
Schwebeengel gehören zu den traditionellen Weihnachtsfiguren, die im gesamten Erzgebirge anzutreffen waren. Weite Verbreitung im Seiffener Raum fand diese Form wohl erst nach 1860.
Schwebeengel gehören zu den traditionellen Weihnachtsfiguren, die im gesamten Erzgebirge anzutreffen waren. Weite Verbreitung im Seiffener Raum fand diese Form wohl erst nach 1860.
Mit Mitteln des Fördervereins erworben, konnten Mitte 2016 aus vergilbtem Papier 94 Tiere und Figuren aus Masse ausgepackt werden, allesamt nahezu unbenutzt, nicht verschmutzt
Eine Schlossanlage als exzellentes Beispiel für eine Kollektion an Massefiguren, Federbäumchen und Papphäusern wurde mit Hilfe des Fördervereins erworben. (13) Das Ensemble besteht aus
Ein weiterer Schatz aus der Handwerksgeschichte von Seiffen (…) ist die Sammlung Walter Neumann. Der Förderverein erwarb diese Sammlung 2009. Seit 2010 gehören die
Mit Mitteln des Fördervereins und durch die großzügige Unterstützung der DREGENO Seiffen wurde es möglich, die 96 cm hohe Sonderanfertigung eines Spannbaumes von Ingo Beer
Die mit Leim-Kreide-Farbe bemalte Schiffs- bzw. Gondelarche aus Fichte enthält verschiedenste Stallungen mit Futterraufen im Schiffsrumpf und im Haus. Die Etagen sind mit kleinen
Der Wert, besser die historische wissenschaftliche Bedeutung dieses etwa 150 Jahre alten Bauernhofs liegt in dem guten Zustand der Gebäude. Die großformatigen, detailliert mit
Die 2003 für den Bestand des Seiffener Museums erworbene kleine Bahn dürfte um 1900 entstanden sein. Noch ist die Lokomotive mit floralen Elementen dekoriert
Der Holzkasten mit Lehr- und Anschauungsmitteln zur Reifendreherei ist um 1930 vom Heidelberger Reifendrehmeister Emil Biermann geschaffen worden. Der Kasten wurde 2002 vom Förderverein
Im Sommer 2001 wurde für die Sammlung des Spielzeugmuseums ein wertvolles Altspielzeug erworben. Die Gruppe historischen Spielzeuges „Markt“ setzt sich aus 4 großen Verkaufstischen,
Der Förderverein konnte für das Spielzeugmuseum 1999 für die Ausstellung „Hölzer der Welt – die Welt der Hölzer“ drei der größten, jemals gestochenen Spanbäume
© Copyright 2020 | Förderverein des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums Seiffen e.V.